Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Festlegungen Politische Bildung

Politische Bildung am Einstein-Gymnasium

 

Das Einstein-Gymnasium bietet ab der 9. Klasse das Fach Politische Bildung an - eine spannende und zukunftsorientierte Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich intensiv mit den Grundfragen der Demokratie, Gesellschaft, Wirtschaft und internationalen Politik auseinanderzusetzen.

 

Inhalte und Schwerpunkte

 

Im Fach Politische Bildung stehen zentrale Themen unserer Gesellschaft im Fokus:

 

  • Demokratie: Wie funktioniert unser politisches System? Welche Rechte und Pflichten haben Bürgerinnen und Bürger?

  • Gesellschaft: Was bedeutet ein gutes Miteinander? Wie prägen Werte und Normen unser Zusammenleben?

  • Wirtschaft: Wie beeinflussen wirtschaftliche Prozesse unser Leben? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit?

  • Internationale Politik: Wie gestalten Staaten ihre Beziehungen? Welche Herausforderungen bringt die Globalisierung mit sich?

 

Wahlmöglichkeiten und Vertiefung

 

In der 10. Klasse kann Politische Bildung als Schwerpunktfach gewählt werden. Besonders beliebt ist das Fach auch in der Oberstufe, wo es als Grund- und Leistungskurs angeboten wird. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und ihre analytischen sowie argumentativen Fähigkeiten zu vertiefen.

 

Highlights im Fach Politische Bildung

 

Das Fach lebt von Praxisnähe und spannenden Projekten. Zu den Höhepunkten gehören:

 

  • Juniorwahlen: Die Schülerinnen und Schüler erleben den demokratischen Prozess hautnah und üben ihre politische Teilhabe.

  • Exkursionen: Wandertage führen in die Gemeinde oder zu wichtigen Verfassungsorganen wie Landtag, Bundestag oder Bundesrat.

  • Simulation Europäisches Parlament: In diesem Projekt schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen von Abgeordneten und erfahren, wie Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen werden.

  • Jugend debattiert: Hier lernen die Jugendlichen, sachlich und überzeugend zu argumentieren - eine wichtige Schlüsselqualifikation.

  • Brüsselfahrt: Der Besuch der Europäischen Institutionen, wie des Europäischen Parlaments oder der EU-Kommission, bietet einen einmaligen Einblick in die Arbeit internationaler Politik.